Die Bedeutung des Gebets im Islam

Die Pflicht zum täglichen Gebet ist in zahlreichen Versen des Qur'an sowie in vielen Haditen vorgeschrieben. So heißt es z.B. in der vierten Sura 6, Vers 103:

"إن الصلاة كانت على المؤمنين كتابا موقوتا"

"... wahrlich das Gebet zu bestimmten Zeiten ist für die Gläubigen eine Pflicht."

Und in einem bekannten Hadit lesen wir:

بني الإسلام على خمس: شهادة إن لا إله إلا الله وأن محمدا رسول الله، وإقام الصلاة، وإيتاء الزكاة، وحج البيت وصوم رمضان

"Der Islam ist auf fünf Säulen erbaut: auf dem Bekenntnis, daß kein Gott da ist außer Allah und daß Muhammad der Gesandte Allahs ist, der Verrichtung des Gebets, dem Entrichten der Zakah 7, dem Pilgern zum Hause Allahs (der Ka'ba in Makka) und dem Fasten im (Monat) Ramadan." 8

Die Tatsache, daß das Gebet eine »Säule des Islam« ist und gleich nach dem Glaubensbekenntnis genannt wird, unterstreicht seine Bedeutung. Darauf weist der Prophet Muhammad (a.s.s.) auch in einem anderen Hadit hin:


أول ما يحاسب به العبد يوم القيامة الصلاة، فإن صلحت صلح سائر عمله، وإن فسدت فسد سائر عمله

"Das erste, wofür der Mensch am Tage des Gerichts zur Verantwortung gezogen wird, ist das Gebet: Wenn es gut war, werden auch seine Taten gut gewesen sein, und wenn es schlecht war, werden auch seine Taten schlecht gewesen sein." 9

In einem anderen Hadit heißt es:
"Das Gebet ist die Stütze der Religion; wer es bewahrt, bewahrt die Religion, und wer es vernachlässigt, vernachlässigt die Religion." 10
Im Islam unterscheidet man zwei grundsätzliche' Arten des Gebets: Dua und Salah.
Das arabische Wort Du’a' bedeutet »Bittgebet«; dieses Gebet ist an keine bestimmte Form gebunden und kann jederzeit gesprochen werden.

Das Wort Salah hatte von der Sprache her gesehen ursprünglich dieselbe Bedeutung wie Du’a', erlangte jedoch als islamischer Begriff eine ganz spezielle Bedeutung: man versteht darunter bestimmte Worte und bestimmte Bewegungsabläufe, die mit den Worten "Allahu akbar" (Allah ist größer) 11 eingeleitet und mit den Worten "Assalamu "alaikum wa rahmatu-llah" (= Friede sei auf euch und die Barmherzigkeit Allahs) beendet werden.
Zur Gebetsart »Salah« zählen die täglichen fünf Fard-Gebete 12 und die Nafila-Gebete. 13
Diese Art des Gebets umfaßt die äußere Form und den geistigen Inhalt: Nicht nur Herz und Geist beten Allah (t) an, auch der Körper nimmt eine Gebetshaltung ein.
Im Qur'an lesen wir in Sura 29, Vers 45:

وأقم الصلاة إن الصلاة تنهي عن الفحشاء والمنكر، ولذكر الله أكبر والله يعلم ما تصنعون


"... und verrichte das Gebet. Wahrlich, das Gebet hält von schändlichen und abscheulichen Dingen ab; und Allahs zu gedenken, ist gewiß das Höchste. Und Allah weiß, was ihr begeht."
Das aufrichtige Gebet erleuchtet und reinigt Herz und Seele und wird zur Verbindung zwischen Allah (t) und dem Betenden; denn es bietet Gelegenheit zur Verehrung, Danksagung und demütigen Bitte sowie zur Festigung des Glaubens und des Vertrauens auf Allah (t).
Der Prophet Muhammad (a.s.s.) pflegte im Gebet Schutz zu suchen, wenn ihn ein Problem bedrückte.
Ferner fördert das Gebet die Einheit und Gleichheit zwischen den Gläubigen, da im Gemeinschaftsgebet niemand einen bevorzugten Platz aufgrund seiner Hautfarbe, Nationalität oder seines Ranges einnehmen darf; und es erzieht den Menschen außerdem noch zu Pünktlichkeit, Sauberkeit und Ordnung.

Deshalb ist das Gebet nach dem Glaubensbekenntnis der wichtigste Eckpfeiler des Islam und wurde den Gläubigen als erste Pflicht auferlegt. Dies geschah während der nächtlichen Himmelsreise des Propheten Muhammad (a.s.s.) einige Zeit vor seiner Auswanderung (Higra) nach Al-Madina. Allah (t)
maß (und mißt) dem Gebet also eine so große Bedeutung bei, daß Er direkt mit Seinem Gesandten darüber sprach. Während jenes Gesprächs verkündete Allah (t) in Seiner Güte, daß die fünf auferlegten Gebete fünfzig anderen Gebeten an Wert und Belohnung gleichkommen. 14
In verschiedenen Haditen wird darauf hingewiesen, daß das Gebet den Gläubigen vom Ungläubigen unterscheidet. Im Qur'an sagt Allah (t) in Sura 30, Vers 31:

وأقيموا الصلاة ولا تكونوا من المشركين

"...und verrichtet das Gebet und seid nicht unter den Götzendienern.44

Das Gebet ist nicht nur eine der »Säulen des Islam«, sondern es enthält auch die bereits zuvor in einem Hadit erwähnten anderen vier Säulen: Wir bezeugen während des Gebets, daß kein Gott da ist außer Allah und daß Muhammad Sein Gesandter ist. Wir entrichten im Gebet eine gewisse Zakah 15, indem wir Allah (t) preisen und uns vor Ihm beugen und verehrend niederwerfen. Wir begeben uns auch im übertragenen Sinn auf die Pilgerfahrt zur Ka'ba , indem wir uns nach Makka wenden und in Gedanken vor Allah (t) stehen. Und schließlich praktizieren wir während des Gebets auch eine Art Fasten; denn wir enthalten uns dabei des Essens und des Trinkens und der weltlichen Dinge, um uns ganz auf unser Gespräch mit Allah (t) zu konzentrieren.
Der Prophet Muhammad (a.s.s.) erklärte die Bedeutung und Auswirkung des Gebets so:

أرأيتم لو أن نهرا بباب أحدكم يغتسل منه كل يوم خمس مرات - هل يبقى من درنه شئ؟
قالوا: لايبقي من درنه شئ! قال: فذلك مثل الصلوات الخمس يمحو الله بهن الخطايا


"Stellt euch vor, jemand von euch hätte vor seiner Haustür einen Fluß, in dem er fünfmal am Tage baden würde; würde dann etwas von seinem Schmutz an ihm zurückbleiben?"
Die Leute antworteten:
"Nichts von seinem Schmutz würde an ihm zurückbleiben.
Der Prophet sagte:
"Genauso ist es mit den fünf Gebeten, durch die Allah die Sünden tilgt." 16


Der Gläubige findet in seinen Gebeten auch eine moralische Stärkung; denn er weiß, daß er seinen Schöpfer jederzeit um Rat und Trost bitten und Ihm seine Sorgen mitteilen kann; er schöpft nicht nur neuen Mut, sondern findet auch Schutz vor allem Übel. So wie der Körper Nahrung braucht, benötigt
auch die Seele neue Kraft. Das aufrichtige Gebet ist ein Bollwerk und Schutzdamm gegen die Unruhe und die Anforderungen des täglichen Lebens.


6 Abschnitt im Qur'an. Es gibt 114 Suren (arab. pl.: Suwar) unterschiedlicher Länge.
7 Pflichtmäßige Abgabe im Islam.
8 Überliefert bei Al-Buchary und Muslim.
9 Überliefert bei At-Tabaränyy.
10 Überliefert bei As-Saukänyy.
11 Dies ist die kurze Form für den Satz: Allah ist noch größer als alles, was wir uns vorstellen können.
12 Pflicht-Gebete, die von Allah (t) im Qur'an vorgeschrieben sind
13 Freiwillige Mehrleistungen; über die gesetzliche Pflicht hinausgehende gute Werke.
14 Nach Al-Buchary, Ahmad, An-Nasa’yy und At-Tirmidyy.
15 Zakah (wörtlich: »Reinigung«) bezeichnet im speziellen Sinne des Wortes die (materielle) Pflicht-Abgabe. Zakah geben kann jedoch auch auf nichtmaterielle Weise geschehen, wie wir aus folgendem Hadit erfahren: Von seinen Gefährten daraufhin angesprochen, daß doch die Reichen im Vorteil seien, weil sie über Reichtum verfügten, von dem sie spenden (Zakah geben) könnten, antwortete der Prophet (a.s.s.): "Hat euch nicht Allah auch etwas gegeben, wovon ihr spenden könnt? - Wisset, jede Lobpreisung (Allahs) ist eine Spende; und jede Verherrlichung Allahs ist eine Spende; und jede Danksagung (an Allah) ist eine Spende; und jedes Bekenntnis zur Einheit und Einzigkeit Allahs ist eine Spende; und das Gute befehlen ist eine
Spende; und das Böse verbieten ist eine Spende; .„(< (Überliefert bei Muslim).
16 Überliefert in der Hadit-Sammlung von Muslim.

Spende für Weg zum Islam