Der Sinn des Lebens - Teil 1
Der Sinn des Lebens ist ein Thema, das jeden Menschen irgendwann in seinem Leben beschäftigt. Jeder fragt sich einmal: „Warum gibt es mich?“ oder „Aus welchem Grund bin ich hier auf der Erde?“
Die Komplexität und Vielfalt der Systeme, die in ihrer Gesamtheit den Menschen ausmachen oder derjenigen, die das Universum als Ganzes ausmachen, weist eindeutig darauf hin, dass es ein überlegenes Wesen geben muss, das dies alles erschaffen hat. Planung weist auf einen Planer hin. Wenn Menschen Fußabdrücke im Sand finden, dann schließen sie sofort daraus, dass dort ein Mensch entlang gegangen sein muss. Niemand käme auf die Idee zu sagen, dass die Wellen, die sich am Strand brechen, zufällig einen Abdruck hinterlassen haben, der genauso aussieht wie ein Fußabdruck.
Genauso wenig schließen die Menschen instinktiv darauf, ohne Grund erschaffen worden zu sein. Da sinnvolle Handlungen ein Produkt menschlicher Intelligenz sind, folgern die Menschen, dass das überlegene Wesen, welches sie erschaffen hat, dies aus einem guten Grund getan haben muss. Die Menschen müssen den Grund für ihre Existenz kennen, damit sie ihrem Leben einen Sinn geben können und das tun, was ihnen am Meisten nützt.
In der Menschheitsgeschichte gab es jedoch immer eine kleine Minderheit, die die Existenz Gottes geleugnet hat. Ihrer Meinung nach ist die Materie ewig und der Mensch nur ein Zufallsprodukt, entstanden aus einer unbeabsichtigten Zusammensetzung seiner Bestandteile.Daher gab es für sie keine Antwort auf die Frage: „Warum hat Gott die Menschen erschaffen?“ Es gibt für sie einfach keinen Sinn des Lebens, keinen Grund dafür, warum man existiert. Allerdings hat die große Mehrheit aller Menschen in der Menschheitsgeschichte daran geglaubt, dass es ein überlegenes Wesen gibt, welches dieses Universum zu einem Zweck erschaffen hat. Für sie alle war bzw. ist es wichtig, über ihren Schöpfer Bescheid zu wissen und über den Grund, warum Er die Menschheit erschaffen hat.
Warum hat Gott die Menschen erschaffen?
Um die Frage „Warum hat Gott die Menschen erschaffen?“ zu beantworten, muss man erst einmal die Perspektive bestimmen, aus der man diese Frage stellt. Aus der Perspektive Gottes würde diese Frage lauten: „Was hat Gott veranlasst die Menschen zu erschaffen?“ Aus der Perspektive der Menschen würde sie lauten: „Zu welchem Zweck hat Gott die Menschen erschaffen?“
Die Sichtweisen beziehen sich auf unterschiedliche Aspekte derselben faszinierenden Frage: „Warum existiere ich?“
Im Folgenden werden beide Aspekte der Frage auf Basis der klaren Beschreibungen in der göttlichen Offenbarung erforscht. Dies ist kein Thema, das Raum für Spekulationen bietet, da die Vermutungen der Menschen hier nicht zur ganzen Wahrheit führen würden. Denn wie sollen die Menschen die Realität ihrer Existenz erkennen, wenn sie doch nicht einmal die Funktion ihres eigenen Gehirns, geschweige denn dessen abstraktes Wesen, den Geist, richtig verstehen?
Folglich haben zahlreiche Philosophen, die sich im Laufe der Zeit mit diesem Thema auseinandergesetzt haben, unzählige Antworten gefunden, die nur auf unbewiesenen Annahmen basieren. Einige Überlegungen aus diesem Themenbereich haben gewisse Philosophen sogar soweit geführt die Meinung zu vertreten, der Mensch würde nicht wirklich existieren und die ganze Welt wäre eine Illusion.
So vertrat zum Beispiel der griechische Philosoph Plato (428 – 348) die Ansicht, dass die sich verändernde Alltagswelt, die der Mensch über seine Sinne erfährt, nicht die „wirkliche“ Realität, sondern nur eine Schattenwelt der Erscheinungen wäre.
Die Notwendigkeit einer Antwort
Wie man die Antwort findet
Aus der Perspektive des Menschen impliziert die Frage „Warum hat Gott die Menschen erschaffen?“ auch die Frage: „Zu welchem Zweck wurde der Mensch erschaffen?“ In der letzten göttlichen Offenbarung, dem Qurân, wird diese Frage eindeutig beantwortet. Gott teilt den Menschen mit, dass jeder Mensch mit einer natürlichen Veranlagung geboren wird, die ihn wissen lässt, dass es den einen Gott gibt. In der Sûra Al-A´râf sagt Allâh: „Und als dein Herr aus den Kindern Âdams, aus ihren Rücken, ihre Nachkommenschaft nahm und sie gegen sich selbst zeugen ließ: „Bin Ich nicht euer Herr?" Sie sagten: „Doch, wir bezeugen (es)!" (Dies,) damit ihr nicht am Tag der Auferstehung sagt: „Wir waren dessen unachtsam" (Sûra 7:172–173)
Wir sind hier, um Gott zu verehren
Der wirkliche Grund für die Existenz der Menschheit ist also, dass wir Gott anbeten. Der Allmächtige braucht unsere Verehrung jedoch nicht. Er hat die Menschen nicht erschaffen, weil er sie für irgendetwas bräuchte. Selbst wenn kein einziger Mensch Gott anbeten würde, so würde dies die Herrlichkeit Gottes nicht im Geringsten mindern; und wenn alle Menschen Ihn anbeten würden, so würde dies Seiner Herrlichkeit nichts hinzufügen können. Gott ist perfekt. Nur Er alleine existiert ohne Bedürfnisse, wohingegen alle Geschöpfe Seiner bedürfen. Folglich müssen die Menschen Gott verehren.