Neukölln: Spielplatz mit Mini-Moschee sorgt für Unmut
Ein Spielturm mit Halbmond, ein orientalischer Marktverkäufer und Kamele – so sieht ein neuer Spielplatz an der Walterstraße in Neukölln aus, der in den kommenden Tagen eröffnet wird. Bei der Berliner CDU sorgt der Spielplatz für Kopfschütteln.
„Man könnte die Gestaltung natürlich als originell bezeichnen“, sagte Burkard Dregger, Sprecher der CDU-Fraktion für Integrationspolitik. „Oder auch ganz einfach als schwachsinnig.“ Und weiter: „Vermutlich hat sich dieses doch sehr fragwürdige Projekt irgendein Beamter ausgedacht, der meint, er hätte damit einen Beitrag zur Völkerverständigung erreicht.“
Kritik an Religionsbezug
Auch einige Eltern sehen den neue Spielplatz kritisch. „Es sieht zwar exotisch aus, aber Kinderspielplätze sollten nicht mit Religion in Verbindung gebracht werden“, sagte zum Beispiel Anja M. (41). Die Mutter eines sechsjährigen Mädchens sagte, dass es auch keine Spielgeräte gebe, die aussehen wie eine Kirche oder eine Synagoge.
Auch die dreifache Mutter Sandra M. vertritt die Meinung, dass „religiöse Symbole auf Spielplätzen nichts verloren haben, egal ob Kreuz oder Halbmond.“ Kinder, so die 29-jährige Krankenschwester, sollten „neutral aufwachsen und nicht in irgendeine Richtung gelenkt werden.“
Bezirksbürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) sagte der Berliner Zeitung, es sei gar keine Spielmoschee, sondern eine orientalische Burg mit Basar. Beim üblichen Beteiligungsverfahren der Nachbarschaft habe sich die Kita „Ali Baba und seine Räuber“ ein Spielgerät gewünscht, das die Geschichte ihres Namensgebers widerspiegele. So etwas sei Tradition im Bezirk, es gebe auch Spielplätze zu Käpt’n Blaubär oder Pippi Langstrumpf. Die Debatte sei eine „an den Haaren herbeigezogene Diskussion“. Es werde „eine vermeintliche Islamisierung Deutschlands herbeiredet“.
– Quelle: berliner-zeitung.de
https://www.berliner-zeitung.de/28757156 - ©2017